ven. janv. 19, 2007 8:45 am
A priori, Suisse allemande, mais je ne comprends pas l'allemand:
Provenance du manuscrit: Besitzeintrag p. 3 : Ruodolff Bäldi knächt anno M ccc xij [ev. später zugefügt]; diese frühestens im 15., eher im 16. Jh. angebrachte Datierung wäre allenfalls auf 1511 oder 1512, resp. 1515 (s.u.) zu korrigieren, ausser der Schreiber verstünde sie als genealogisches Ursprungsdatum, was Fuchs (s.u.) vermutet; im CMD-CH III (s.u.) ist dieses Datierungsproblem nicht kommentiert. Daneben [p. 3 ] zwei federgezeichnete Wappen, das eine mit 6-zackigem Stern, das andere mit Steinbock. Auf p. 1 eine grosse federgezeichnete Helmzier mit Büste eines behelmten Ritters und grossen Wappen mit Stern (dasjenige mit Steinbock fehlt) wohl von der Hand des Bäldi-Eintrags, mit untenstehender Datierung, hier ist sie anfänglich mit Bleistift vorgezeichnet, später mit Tinte überschrieben worden, möglicherweise jener des Bäldi-Eintrags, es steht jedoch M ccc xv, mit zugefügtem senkrechtem, als j lesbarem Strich. Hier ist spätere Zufügung der Datierung gut möglich, auf p. 3 ist sie aber zweifelsfrei von der Hand des Bäldi-Eintrags, von der Korrektur abgesehen. Conspectus I.v.A. auf vorderem Spiegel.